Was ist 'Round Table'?

Round Table ist eine internationale Verbindung junger Männer mit rund 3.500 Mitgliedern in Deutschland. Entstanden ist "RT", wie die Mitglieder ihren Round Table nennen, aus dem Geist des englischen Clublebens. Die Mitgliedschaft endet automatisch mit der Vollendung des 40. Lebensjahrs - so ist ein permanenter Zufluss von neuen Ideen gesichert.

Ziele des Clubs :
- Dienst („service") an der Allgemeinheit
- Austausch von beruflichen und privaten Erfahrungen der Mitglieder
- Pflege neuer Freundschaften im In- und Ausland

Round Table ist politisch und konfessionell neutral, zudem gibt es keine ethnischen oder landsmannschaftlichen Beschränkungen. Kennzeichnend für Round Table ist die Aufgeschlossenheit und das Interesse gegenüber traditionellen wie neuen Ideen und Entwicklungen entsprechend dem Motto "adopt, adapt, improve".

Das Motto stammt aus einer Rede des Prince of Wales auf der British Industry Fair von 1927: "The young business and professional men of this country must get together round the table, adopt methods that have proved so sound in the past, adapt them to the changing needs of the times and wherever possible, improve them".

Die einzelnen "Tische" - so werden die lokalen Clubs mit 15 bis 25 Mitgliedern genannt - gestalten selbstständig eigene Service-Projekte, zumeist an ihrem Standort. Dies kann durch den persönlichen Einsatz im Projekt selbst - z. B. bei Freizeiten mit Behinderten - geschehen. Oder aber durch Fundraising für das Projekt bei unterschiedlichsten Aktionen wie Entenrennen, Glühweinverkäufen oder der Ausrichtung von Festen.

Daneben gibt es alljährlich das Nationale Service-Projekt (NSP), für das alle Tische gemeinsam Spenden sammeln. So wurden in der Vergangenheit durch die NSPs der Bau von 13 Schulen in Nepal finanziert, ein Blindenhospital in Indien errichtet, ein Anti-AIDS-Projekt in Südafrika etabliert, oder die Einrichtung von 6 ambulanten Kinderhospiz-Diensten in Deutschland ermöglicht.

Der Vorteil von RT gegenüber anderen Hilfsorganisationen liegt vor allem daran, dass keine Kosten für Verwaltung anfallen. Die Mitglieder von RT helfen ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Durch das internationale Netzwerk gelangen Spenden direkt an Tabler in anderen Nationen, die vor Ort am besten wissen, wo Hilfe benötigt wird und wie man das Geld am effektivsten einsetzt.

Quelle: Round Table Deutschland, round-table.de

Weiterführende Informationen/Links über Round Table:

 

Mitglieder des Round Table Sylt

(nach Ämtern und dann alphabetisch sortiert)

 

Marco Maron (Beton- Bauunternehmer) | Präsident

 

Sebastian Seitz (Tischlermeister) | Vize-Präsident

 

Taide Petersen (Lebensmittelgroßhandel) | Past-Präsident

 

Fabian Marten (Bank-Filialleiter) | Kassenwart

 

Mark Stolte (Zahnarzt) | Public Relations Officer

 

Dominik Uecker (Wassermeister) | International Relations Officer

 

Sönke Rahn

Sönke Rahn (Fliesenleger- und Ofenbaumeister) | Tischglockenbeauftragter

 

Malte Knuth

Malte Knuth (Heizungsbaumeister) | Web-Admin

 

Michael Brüggemann (Apotheker)

 

Marvin Andresen (stv. Betriebsleiter KLM)

 

Malte Franzen (Baum- und Landschaftspflege)

 

Arne Ipsen (Bauunternehmer)

 

Benjamin Lemke (Malermeister)

 

Jan Michaelis (Rechtsanwalt)

 

Leif Petersen (Tischlermeister)

 

 

 

 

 

Kontakt

Service-Projekte des Round Table Sylt

 


30. Dezember 2013: Punsch-Stand an der Wilhelmine in Westerland

 

Ausgabe der Preise: Preise der Tombola 30.12.2013


08. Dezember 2013: Punsch-Stand am Munkmarscher Segelhafen

Der erste, kleine Punschstand in Munkmarsch am Hafen.

Sozusagen das erste, "richtige" Projekt außerhalb der Tischabende. Unsere Tabler haben eine Punschbude organisiert, aufgestellt und sich um die Getränke gekümmert.
Dank der freundlichen Unterstützung von Frank, der direkt am Hafen ein kleines Restaurant betreibt, hatten wir alles, was man zum Punschverkauf benötigt.

Leider war jedoch das Wetter nicht ganz auf unserer Seite, es war eisig kalt und etwas regnerisch. Zudem hatte 2 Tage zuvor der Sturm Xaver auf Sylt gewütet und geflutet - da, wo wir nun standen stand also vor 2 Tagen noch ca. 1 Meter hoch das Wasser.. Der Umsatz an diesem Abend war sehr überschaubar; die Kosten waren gerade so gedeckt. Für unseren ersten, eigenen Punschstand war das aber völlig ok.

 


Nov./Dez. 2013 - große Tombola-Aktion

Start der großen Tombola-Aktion zu Gunsten der Sylter Hebammenarbeit.
Es wurden Lose und Plakate erstellt und gedruckt.
Unser Tabler haben sich an Unternehmen auf der Insel gewandt mit der Bitte um Tombola-Preise.
Die Ressonanz war gut, allerdings taten sich einige Unternehmen noch etwas schwer - Round Table Sylt ist auf der Insel noch nicht so bekannt... aber das wird sich noch ändern!

 


16. Juni 2013

Als erstes kleines "Projekt" haben wir uns bereits nach unserem 2. offiziellen Tischabend für eine Beteiligung an der Typisierungsaktion der DKMS am 16.06.2013 entschieden. Die Aktion "Behrat will leben" hat nicht nur Sylt bewegt (insgesamt kamen mehr als 1.200 Sylter und eine beachtliche Spendensumme von über 50.000 Euro zusammen), sondern war für unseren Tisch auch der erste gemeinsame "Auftritt", so dass wir hier geschlossen als Sylter Round Table in Erscheinung treten konnten.

 

Round Table: Ein Service-Club der selbst anpackt!

Die Mitglieder und Tische von Round Table Deutschland unterstützen zahlreiche lokale, nationale wie internationale Serviceprojekte:

  • Auf lokaler Ebene hat jeder Tisch eigene, selbstgewählte Serviceprojekte.
    Diese decken eine große Bandbreite ab und reichen von der Betreuung einer Sozialstation über das Engagement für sozial benachteiligte Kinder bis hin zur Unterstützung von 'Tafeln'.  
  • Auf nationaler Ebene wählen alle Tische einmal jährlich ein gemeinsames Projekt, das Nationale Service Projekt (NSP).
    Diese Projekte werden von allen deutschen Tischen mit Aktionen und Spenden unterstützt. Beispiele von NSPs der vergangenen Jahre sind u.a. Round Table – Children's Wish oder Round Table – School of Hope.
  • Im Bereich internationaler Serviceprojekte engagiert sich Round Table Deutschland genauso wie zahlreiche einzelne Tische in unterschiedlichsten Bereichen.
    So baute Round Table Deutschland zahlreiche Schulen in Nepal auf und engagierte sich umfangreich beim Wiederaufbau in Sri Lanka nach dem verheerenden Tsunami des Jahres 2004. Zahlreiche Tische unterstützten zudem den Wiederaufbau der Trinkwasserversorgung im pakistanischen Erdbebengebiet von 2005.

All unseren Service-Projekten und Service-Aktivitäten ist gemeinsam, dass wir primär sogenannte "hands on"-Hilfe leisten. Für uns bedeutet "Dienst für die Allgemeinheit" zu aller erst "Hilfe und Engagement mit der Allgemeinheit". Wir stellen daher zuvorderst unsere ganz persönliche Arbeitskraft, Kontakte, Freizeit und damit uns selbst zur Verfügung.

 

Quelle: Round Table Deutschland, round-table.de

1. Sylter Round Table Gastronomiequartett


Essen gehen für den guten Zweck

Sie sind jung, beruflich ambitioniert und sozial engagiert: Die 15 Mitglieder des Round Table Sylt, nördlichster deutscher Ableger der internationalen Round Table-Verbindung. In dieser engagieren sich Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahren – neben dem persönlichen Erfahrungsaustausch, der Erweiterung des eigenen Horizonts und der Pflege von Freundschaften im In- und Ausland zählt auch der Dienst an der Allgemeinheit zum Selbstverständnis dieses Service-Clubs. So konnte der RoundTable Sylt unlängst mit seinem Stand beim Wenningstedter Dorfteichfest Einnahmen in Höhe von 6500 Euro generieren, die dem Projekt „Fruchtalarm“ der Syltklinik zur Nachsorge krebskranker Kinder zugute kommen.
Noch bis zum Jahresende hingegen dauert ein kreatives Engagement an, das jeder Sylter und jeder Sylt-Urlauber mit kleinem finanziellen Einsatz unterstützen kann: Das „Sylter Gastronomiequartett“. Die Idee resultiert aus einem nationalen
Round Table-Projekt: Etwa 15 Round Tables in Deutschland haben im vergangenen und in diesem Jahr solche Quartetts verlegt, weitere folgen noch.

„Jeder Käufer des Quartetts profitiert nicht nur von Gutscheinen in der Sylter Gastronomie, sondern unterstützt damit auch einen guten Zweck“, unterstreicht Sebastian Seitz, Past-Präsident des Round Table Sylt. Tatsächlich lässt sich mit den Karten nicht nur das klassische Quartett spielen: Jede der 32 Karten ist einem gastronomischen Betrieb der Insel zugeordnet und verspricht bei Vorlage in dem betreffenden Restaurant ein nettes Extra zum Nulltarif. Dies kann zum Beispiel ein  Aperitif, Dessert oder aber eine andere Aufmerksamkeit sein. Und das summiert sich: Dem Kaufpreis des Quartetts in Höhe von nur zehn Euro stehen Gutscheine im Wert von rund 180 Euro gegenüber. „Das Quartett ist quasi auch ein gastronomischer Reiseführer, mit dem man viele gastronomische Perlen entdecken kann“, unterstreicht Präsident Arne Medelnik und dankt im Namen des Clubs für die große Resonanz der teilnehmenden Gastronomen. Ein guter Teil der Quartetts,
deren Auflage auf 3000 limitiert ist und deren Gutscheine bis zum Jahresende Gültigkeit haben, ist bereits verkauft. Die weiteren Kartenspiele sind auf der Insel bei vielen Verkaufsstellen erhältlich, darunter bei allen Tourismus-Services. „Der Gesamterlös kommt dann wieder einem sozialen Zweck zugute, über den noch entschieden und berichtet wird“, erläutert Sebastian Seitz.

 

Spielerisch einen guten Zweck unterstützen: Mit dem „Sylter Gastronomiequartett“.

 

Text: Frank Deppe


Impressum  |  Datenschutzhinweis

 

Postanschrift:
Sönke Rahn
c/o Round Table Sylt
Hoyerweg 28a
25980 Sylt